Was ist systemische Therapie?

 
„Ein System ist eine Ganzheit. Jedes Teil ist mit jedem so verbunden, dass jede Änderung eine Änderung des Ganzen bewirkt.“
— Virginia Satir

In der systemischen Therapie werden Probleme, Herausforderungen oder Symptome einer Person in der Interaktion mit ihrer Umwelt betrachtet. Zwischenmenschliche Beziehungen und die aktuelle Lebenssituation spielen dabei eine tragende Rolle. Wenn sich ein Mensch mit einem Problem konfrontiert sieht oder ein Symptom zeigt, wird das in der systemischen Betrachtungsweise nicht als Persönlichkeitsmerkmal eingeordnet, sondern in einem größeren Kontext gesehen - mitunter kann es sogar als Lösungsstrategie verstanden werden, um ein bestehendes Gleichgewicht aufrecht zu erhalten.

Systemische Therapie ist zielorientiert und legt den Fokus auf Ressourcen. Herausfordernde Lebenssituationen können dazu führen, dass man den Zugang zu den eigenen Fähigkeiten verliert oder dass sich in Übergangsphasen Althergebrachtes nicht mehr stimmig anfühlt. In der systemischen Therapie können Ressourcen zur Bewältigung von Problemen wieder in den Fokus gerückt oder neu entdeckt werden. So können neue Perspektiven entstehen und Handlungsspielräume geschaffen werden. 

 

Meine Arbeitsweise

In meiner Arbeit liegt der Fokus auf dem therapeutischen Gespräch. Je nach Therapieanliegen und Nützlichkeit biete ich auch darstellende und externalisierende Methoden (zB Aufstellungen auf dem Systembrett, Zeichnen, Schreiben) oder Imaginationen an. So einzigartig wie jede Person, jedes Paar und jede Familie mit einem Therapieanliegen in meine Praxis kommt, so ist auch jeder Therapieprozess höchst unterschiedlich. Meine Arbeit ist von Wertschätzung und Offenheit getragen. Eine unvoreingenommene Haltung gegenüber Ihrer Person, Ihren Zielen und Werten ist mir ebenso wichtig wie der unabdingbare Respekt Ihren bisherigen Strategien und Lösungsversuchen gegenüber.

Ich arbeite in unterschiedlichen Zusammensetzungen (Einzel- oder Mehrpersonensetting). Welches Setting sinnvoll ist, kommt auf das Problem und die Konstellation an. In gewissen Fällen ist auch ein Wechsel des Settings möglich. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Setting sinnvoll ist, sprechen Sie mich gerne darauf an.

Ich arbeite in meiner Praxis in Wien Rudolfsheim-Fünfhaus zu unterschiedlichen Themenstellungen, wie beispielsweise: 

  • Negative Stimmungen

  • Depression

  • Angst (Panikattacken, Phobien, soziale Ängste)

  • Konzentrationsprobleme, Lernblockaden, Prokrastination

  • Stress, innere Anspannung

  • Belastende Lebenssituationen

  • Partner:innenschaft

  • Selbstwert, Identität

  • Übergangsphasen

  • Freund:innenschaftskonflikte

  • Schlafprobleme und -störungen

  • Essstörungen


Mein Psychotherapie Angebot umfasst

Weiter
Weiter

Notfallnummern in Krisensituationen